Nymphios Heiligtum

  • Nymphios-Tal
    Das geheimnisvolle Nymphios-Tal auf Nisyros

    Das Nymphios-Tal hat eine besondere Atmosphäre, die manchen Besucher gruseln läßt. Zufall?

    Wanderreisen nach Nisyros
  • Nymphios-Tal
    Der minoische Stieraltar im Nymphios-Tal

    Dieser kleine Felsen in Stierhornform ist kein Zufall. Hier gab es in minoischer Zeit ein Heiligtum.

    Wanderreisen nach Nisyros
This page has not been translated yet. The original contents will be shown instead, located here: https://www.nisyros.de/https://www.nisyros.de/geschichte-nisyros/nymphios-nisyros.html

Geheimnisvolle archäologische Reste

Der minoische Stieraltar im Nymphios-Tal auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Der minoische Stieraltar im Nymphios-Tal auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014

Wenn man von Mandraki hoch zur Evangelistria-Kapelle wandert, kann man gerade aus durchs Tal zum Kratertal gelangen. Etwa nach 800 Metern geht rechts ein Weg hoch in ein Tal, das nur wenige besuchen. Es ist ein eindrucksvolles Tal zwischen Lavadomen. Eine wilde, geheimnisvolle Landschaft erwartet den Besucher. Überall gibt es alte Mauern und sogar eine wunderschöne Kapelle in einer Ansammlung von Gewölben. Bevor man diese Kapelle erreicht, erhebt sich auf der Mauer ein Fels in der Form eines Stierhorns, wie man es von prähistorischen Heiligtümern der Minoer kennt. Diese waren sicher auch auf dieser Insel und haben ihre Spuren hinterlassen. Weiter hinten im Tal liegt ein einzelnes "Spiladi" (Bauernhäuschen), das aus antiken Baumaterialien besteht. 50 m weiter rechts sieht man in den Felsen deutliche, antike Ausarbeitungen, in denen vielleicht Balken eines Daches verankert waren.
Links am Lavadom findet man in den Mauern sogar eine ehemalige, antike Weinpresse und daneben eine kleine Tür.
Und hier wird es spannend! Denn hinter der Tür verbirgt sich eine künstlich aus dem Fels gehauene Höhle, die von einer großen Säule gestützt wird. Links im Raum befindet sich eine kleine, christliche Kapelle. Ein etwas unheimlicher Ort und man kann sicher sein, dass er schon vor Jahrtausenden ein Heiligtum barg. In den Felswänden gibt es an mehreren Stellen Ausarbeitungen, in denen wahrscheinlich Öllämpchen oder geweihte Figuren standen.

Vielleicht war das ganze Tal ein Heiliger Ort? Schon der Name "Nymphios" ist ein Hinweis. Richtig unheimlich wird es, wenn die Wolken tief hängen und man hier von einer Minute auf die andere im Nebel steht.
Aus dem Tal führt der Wanderweg weiter hoch zum Gipfel des Profitis Ilias mit dem "hängenden Garten des Diavatis".

Der minoische Stieraltar

Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. Gab es hier vielleicht einen Opferplatz? (c) Tobias Schorr 2013
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2018
Der minoische Stieraltar auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. Unter dem Opferaltar gibt es einen kleinen Raum. Wurden dort religiöse Handlungen durchgeführt? (c) Tobias Schorr 2018
Eine Ansicht des Opferaltars von oben. (c) Tobias Schorr 2018
Eine Ansicht des Opferaltars von oben. (c) Tobias Schorr 2018

Fotos des Tals und der Kapelle Agios Joannis

Blick auf das Nymphios-Tal mit dem ehm. Kloster Agios Joannis auf Nisyros. (c) Tobias Schorr, 02.05.2013
Blick auf das Nymphios-Tal mit dem ehm. Kloster Agios Joannis auf Nisyros. (c) Tobias Schorr, 02.05.2013
Die Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr 2013
Die Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr 2013
Die Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr 2013
Die Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr 2013
Das kleine, verlassene Kloster Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr
Das kleine, verlassene Kloster Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr
Ein kleines Bauernhaus am Kloster Agios Joannis. (c) Tobias Schorr
Ein kleines Bauernhaus am Kloster Agios Joannis. (c) Tobias Schorr
Die Gewölbe im ehm. Kloster Agios Joannis. Nymphios/Insel Nisyros (c) Tobias Schorr
Die Gewölbe im ehm. Kloster Agios Joannis. Nymphios/Insel Nisyros (c) Tobias Schorr
Die Gewölbe im ehm. Kloster Agios Joannis. Nymphios/Insel Nisyros (c) Tobias Schorr
Die Gewölbe im ehm. Kloster Agios Joannis. Nymphios/Insel Nisyros (c) Tobias Schorr
Der Gewölbe-Eingang zur Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr
Der Gewölbe-Eingang zur Kapelle Agios Joannis im Nymphios-Tal. (c) Tobias Schorr
Der Innenraum der Kapelle Agios Joannis. (c) Tobias Schorr
Der Innenraum der Kapelle Agios Joannis. (c) Tobias Schorr

Weitere antike Reste im Nymphios-Tal

Im Süden der Hochebene gibt es diesen Felsen mit deutlich ausgearbeiteten Löchern, in denen sicher Balken für ein Dach lagen. Vielleicht war davor ein Gebäude? (c) Tobias Schorr 2013
Im Süden der Hochebene gibt es diesen Felsen mit deutlich ausgearbeiteten Löchern, in denen sicher Balken für ein Dach lagen. Vielleicht war davor ein Gebäude? (c) Tobias Schorr 2013
Reste eines antiken Gebäudes auf der Nymphios-Hochebene. (c) Tobias Schorr 2018
Reste eines antiken Gebäudes auf der Nymphios-Hochebene. (c) Tobias Schorr 2018
Reste von größeren, antiken Tonscherben, die auf der Hochebene Nymphios herumliegen. (c) Tobias Schorr 2018
Reste von größeren, antiken Tonscherben, die auf der Hochebene Nymphios herumliegen. (c) Tobias Schorr 2018
Fragent einer antiken Marmorplatte, das auf dem Schutt herumliegt. (c) Tobias Schorr 2018
Im Oktober 2018 fanden wir auf dem Schutt, der vor dem Felsen lag, dieses Marmor-Fragment. Es gehörte sicher zu einer schön gestalteten Platte mit Bildmotiv. Vielleicht eine Pflanze darstellend? (c) Tobias Schorr
Detail des Marmor-Fragments. (c) Tobias Schorr 2018
Detail des Marmor-Fragments. (c) Tobias Schorr 2018
Mittelalterliches Häuschen, in dem sich die Bauern bei schlechtem Wetter schützen konnten oder in welchem man Werkzeug lagern konnte. In seine Mauern sind antike Bauteile wiederverwendet worden. (c) Tobias Schorr 2018
Mittelalterliches Häuschen, in dem sich die Bauern bei schlechtem Wetter schützen konnten oder in welchem man Werkzeug lagern konnte. In seine Mauern sind antike Bauteile wiederverwendet worden. (c) Tobias Schorr 2018

Das Höhlenheiligtum & Kapelle

Eingang zu der Höhlen-Kapelle auf der Nymphios-Hochebene der Insel Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Eingang zu der Höhlen-Kapelle auf der Nymphios-Hochebene der Insel Nisyros. Davor befindet sich ein kleiner Raum ("Ambari") zur Lagerung landwirtschaftlicher Produkte. Vor und neben ihm liegen uralte, antike Weinpressen. (c) Tobias Schorr 2014
Frühchristliche Symbole vor der Höhlenkapelle. (c) Tobias Schorr 2018
Frühchristliche Symbole vor der Höhlenkapelle. Angeblich könnte es ein Symbol der Kreuzfahrer sein? (c) Tobias Schorr 2018
Antiker Vorratsraum "Ambari". (c) Tobias Schorr
Antiker Vorratsraum "Ambari". (c) Tobias Schorr
Antike Weinpresse auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Antike Weinpresse auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Antike Weinpresse auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Antike Weinpresse auf der Nymphios-Hochebene auf Nisyros. (c) Tobias Schorr 2014
Blick in den Innenraum der Höhle auf der Nymphios-Hochebene. (c) Tobias Schorr 2014
Blick in den Innenraum der Höhle auf der Nymphios-Hochebene. Diese Säule wurde sicher in prähistorischer Zeit aus dem Felsen gehauen. Sicher war hier schon vor Jahrtausenden ein Heiligtum. Vielleicht ein Fruchtbarkeits-Heiligtum der Minoer? Oder ein chtonisches Heiligtum der Götter der Unterwelt? (c) Tobias Schorr 2014
Eine uralte Kapelle in der Höhle. Nymphios-Hochtal/ Insel Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Eine uralte Kapelle in der Höhle. Nymphios-Hochtal/ Insel Nisyros. (c) Tobias Schorr 2013
Blick auf den Stützpfeiler, den Menschen vor vielen Jahrtausenden hier aus dem Fels gehauen haben. (c) Tobias Schorr 2013
Blick auf den Stützpfeiler, den Menschen vor vielen Jahrtausenden hier aus dem Fels gehauen haben. (c) Tobias Schorr 2013
Gesamtansicht der Höhle mit der Kapelle und dem Nebenraum. (c) Tobias Schorr 2013
Gesamtansicht der Höhle mit der Kapelle und dem Nebenraum. (c) Tobias Schorr 2013