Geowarn-Projekt

  • Geowarn
    Nisyros 2000

    2000 führte ein Team aus internationalen Geologen Forschungen an dem Vulkan Nisyros durch, um potentielle Gefahren für die regionale Bevölkerung rechtzeitig zu erkennen.

Risiken erkennen, Gefahren reduzieren - Geowarn

Fumarolen im Stefanos-Krater der Vulkaninsel Nisyros (c) Tobias Schorr
Fumarolen im Stefanos-Krater der Vulkaninsel Nisyros (c) Tobias Schorr

Durch die Kooperation mit meinem Freund Dr. Prof. Lorenz Hurni ergab sich die Möglichkeit, im Mai 2000 das internationale Forscherteam des Projekts GEWOARN auf der Vulkaninsel Nisyros zu begleiten. Es gab ein paar interessante Exkursionen zu geologisch interessanten Stellen der Insel und vorallem in die Kaldera des Vulkans. Die internationalen Geologen von verschiedenen europäischen Universitäten interessierten sich besonders für die heißen Gasaustritte an den Kratern des Polyvotis-Vulkans und die tektonischen Störungen der Insel. Da es Jahre zuvor schon Erdbeben gab, war es nötig, den Vulkan Nisyros genau zu erkunden und alle Parameter zu kontrollieren.
Das Ziel des Projekts Geowarn ist, rechtzeitig potentielle Gefahren für die lokale Bevölkerung zu erkennen und Evakuierungen zu organisieren.

Der griechische Geologe Papanikolaou am Polyvotis-Krater (c) Tobias Schorr
Der griechische Geologe Papanikolaou am Polyvotis-Krater (c) Tobias Schorr
Dr. Prof. Lorenz Hurni sucht mit dem Fernglas nach Fumarolen am Hang des Profitis Ilias Gipfels (c) Tobias Schorr
Dr. Prof. Lorenz Hurni sucht mit dem Fernglas nach Fumarolen am Hang des Profitis Ilias Gipfels (c) Tobias Schorr
Dr. Prof. Lorenz Hurni hat auch die Landkarte von Methana erstelt und unterstütze die Anfertigung einer neuen, geologischen Karte von Nisyros (c) Tobias Schorr
Dr. Prof. Lorenz Hurni hat auch die Landkarte von Methana erstelt und unterstütze die Anfertigung einer neuen, geologischen Karte von Nisyros (c) Tobias Schorr
Der griechische Geologe Papanikolaou erklärt die Kaldera von Nisyros (c) Tobias Schorr
Der griechische Geologe Papanikolaou erklärt die Kaldera von Nisyros (c) Tobias Schorr
Der Geologe Dr. Prof. Volker Dietrich misst die Temperatur der vulkanischen Gase (c) Tobias Schorr
Der Geologe Dr. Prof. Volker Dietrich misst die Temperatur der vulkanischen Gase (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team am Krater Polyvotis (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team am Krater Polyvotis (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team am Krater Polyvotis (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team am Krater Polyvotis (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team vor der Kulisse der Kaldera von Nisyros (c) Tobias Schorr
Das GEOWARN-Team vor der Kulisse der Kaldera von Nisyros (c) Tobias Schorr
Solarzellen versorgen die Gasmessgeräte am Polyvotis-Krater (c) Tobias Schorr
Solarzellen versorgen die Gasmessgeräte am Polyvotis-Krater (c) Tobias Schorr