Die hydrothermalen Explosionskrater der Kaldera

  • Stefanos-Krater Nisyros
    Die Krater von Nisyros - Der Stefanoskrater

    Die Krater Stefanos, Alexandros, Polyvotis und Kaminakia entstanden durch gigantische Dampfexplosionen. Die letzten fanden 1886 statt!

    Vulkanreisen Nisyros
  • Nisyros-Kaldera
    Die Kaldera des Nisyros-Vulkans und seine Krater

    Die Kaldera von Nisyros ist mit ihren Kratern sehenswert!

    Wanderrreise Nisyros
  • Stefanoskrater Nisyros
    Der Krater Stefanos auf Nisyros

    Der Krater Stefanos ist einer der interessantesten Vulkankrater Griechenlands!

    Vulkanwandern Nisyros

Die Krater im Zentrum der Kaldera von Nisyros

Der Stefanos-Krater ist der größte Krater und man kann ihn leicht besuchen. (c) Tobias Schorr
Der Stefanos-Krater ist der größte Krater und man kann ihn leicht besuchen. (c) Tobias Schorr

In der Mitte der Vulkaninsel Nisyros befinden sich mehrere auffällige Krater. Sie stammen von hydrothermalen Explosionen. Das bedeutet, dass das Magma nicht als Lava an die Oberfläche kam, sondern es nur Grundwasser schlagartig erhitzte und durch den Druck gigantische Dampfexplosionen stattfanden. Die letzten fanden 1886 statt und neue sind jederzeit möglich! Der Vulkan und seine Magmakammern im Untergrund sind weiter AKTIV.
In den Kratern Stefanos und Polyvotis kann man kochende Schlammlöcher und zahlreiche Fumarolen beobachten, die bis über 100 C Grad Temperatur erreichen!
Bei Windstille sind alle Krater lebensgefährlich, da sich an ihrem Boden Kohlendioxidgas sammelt, das schwerer als Luft ist! Auch die Schlammlöcher sind gefährlich und man sollte ihnen nicht zu nahe kommen!
Die weiter südöstlich liegenden Kaminakia-Krater sind weniger gefährlich, aber ebenso interessant! Dort gibt es eine schwarze Schlacke, in der dicke Schwefelkrusten eingelagert sind.

Stefanos-Krater

Kochendes Schlammbecken im Krater Stefanos. (c) Tobias Schorr
Kochendes Schlammbecken im Krater Stefanos. (c) Tobias Schorr
Der Krater einer Dampfexplosion, Stefanos. (c) Tobias Schorr
Der Krater einer Dampfexplosion, Stefanos. (c) Tobias Schorr
Hier fanden zahlreiche gigantische Explosionen heißen Wasserdampfs statt. Das könnte sich jederzeit wiederholen! Stefanos-Krater in der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Hier fanden zahlreiche gigantische Explosionen heißen Wasserdampfs statt. Das könnte sich jederzeit wiederholen! Stefanos-Krater in der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Der Stefanos-Krater im Herbst 2013. (c) Tobias Schorr
Der Stefanos-Krater im Herbst 2013. (c) Tobias Schorr
Eine kochende Fumarole im Stefanos-Krater. (c) Tobias Schorr
Eine kochende Fumarole im Stefanos-Krater. (c) Tobias Schorr
Diese Löcher im Kraterboden des Stefanos-Kraters enthalten kochenden, ätzenden Schlamm. Wer in sie hereinrutscht, erfährt drittgradige Verbrennungen und Verätzungen. (c) Tobias Schorr
Diese Löcher im Kraterboden des Stefanos-Kraters enthalten kochenden, ätzenden Schlamm. Wer in sie hereinrutscht, erfährt drittgradige Verbrennungen und Verätzungen. (c) Tobias Schorr
In einem Riß im Stefanos-Krater haben heiße Lösungen Siliziumdioxid abgelagert, das sich langsam in Opal umwandelt. (c) Tobias Schorr
In einem Riß im Stefanos-Krater haben heiße Lösungen Siliziumdioxid abgelagert, das sich langsam in Opal umwandelt. (c) Tobias Schorr
Kochender Schlamm im Stefanos-Krater auf Nisyros. (c) Tobias Schorr
Kochender Schlamm im Stefanos-Krater auf Nisyros. (c) Tobias Schorr
Ein gelungenes Experiment: Eierkochen in einer Fumarole! (c) Tobias Schorr
Ein gelungenes Experiment: Eierkochen in einer Fumarole! (c) Tobias Schorr
Luftbild des Stefanoskraters aus dem April 2022. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Stefanoskraters aus dem April 2022. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Stefanoskraters aus dem April 2022. (c) Tobias Schorr
Luftbild des Stefanoskraters aus dem April 2022. (c) Tobias Schorr
 

Polyvotis-Krater

Der kleine Lava-Dom Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Der kleine Lava-Dom Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Fumarolen im Polyvotiskrater. (c) Tobias Schorr
Fumarolen im Polyvotiskrater. (c) Tobias Schorr
Der Krater des Polyvotis und die Felswand des ehemaligen Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Der Krater des Polyvotis und die Felswand des ehemaligen Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Dampfende Fumarolen im Polyvotis-Krater auf Nisyros. (c) Tobias Schorr
Dampfende Fumarolen im Polyvotis-Krater auf Nisyros. (c) Tobias Schorr
Schwefelkristalle sind auf einem Ast gewachsen. (c) Tobias Schorr
Schwefelkristalle sind auf einem Ast gewachsen. (c) Tobias Schorr
Schwefelkristalle sind auf einem Ast gewachsen. (c) Tobias Schorr
Schwefelkristalle sind auf einem Ast gewachsen. (c) Tobias Schorr
Fumarole an der Felswand des Polyvotis-Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Fumarole an der Felswand des Polyvotis-Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Schwefelstalagmiten an der Feslwand des Polyvotis-Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Schwefelstalagmiten an der Feslwand des Polyvotis-Lavadoms. (c) Tobias Schorr
Gasaustritte im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Gasaustritte im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Gasaustritte im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Gasaustritte im Krater des Polyvotis. (c) Tobias Schorr
Eisensalze haben das Gestein um den Polyvotis-Krater rot gefärbt. (c) Tobias Schorr
Eisensalze haben das Gestein um den Polyvotis-Krater rot gefärbt. (c) Tobias Schorr
Der Geologe & Vulkanologe Dr. Volker Dietrich am Polyvotis-Krater. Er hat sich u.a. auch mit der Geologie von Santorin, Milos und Methana beschäftigt und hat maßgebend die geologische Karte Methanas und von Nisyros gestaltet. (c) Tobias Schorr
Der Geologe & Vulkanologe Dr. Volker Dietrich am Polyvotis-Krater. Er hat sich u.a. auch mit der Geologie von Santorin, Milos und Methana beschäftigt und hat maßgebend die geologische Karte Methanas und von Nisyros gestaltet. (c) Tobias Schorr
Der Vulkanologe Dr. Volker Dietrich an einer Fumarole des Polyvotis Kraters. Besuch im Rahmen des GEOWARN-Projekts 2000. (c) Tobias Schorr
Der Vulkanologe Dr. Volker Dietrich an einer Fumarole des Polyvotis Kraters. Besuch im Rahmen des GEOWARN-Projekts 2000. (c) Tobias Schorr
Dr. Lorenz Hurni beim Besuch des Polyvotis-Kraters im Rahmen des GEOWARN-Projekts. Er hat die topografischen Grundlagen für die geologischen Karten von Methana und Nisyros geschaffen. (c) Tobias Schorr
Dr. Lorenz Hurni beim Besuch des Polyvotis-Kraters im Rahmen des GEOWARN-Projekts. Er hat die topografischen Grundlagen für die geologischen Karten von Methana und Nisyros geschaffen. (c) Tobias Schorr

Die Kaldera von Nisyros

Blick in die frühlingshafte Caldera von Nisyros im April 2008. (c) Tobias Schorr
Blick in die frühlingshafte Caldera von Nisyros im April 2008. (c) Tobias Schorr
Blick in die frühlingshafte Caldera von Nisyros im April 2008. (c) Tobias Schorr
Blick in die frühlingshafte Caldera von Nisyros im April 2008. (c) Tobias Schorr
Die Caldera im Oktober 2008. (c) Tobias Schorr
Die Caldera im Oktober 2008. (c) Tobias Schorr
Die Fumarolen am Westreand der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Die Fumarolen am Westreand der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Die Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Die Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Der Kaminakia-Krater. (c) Tobias Schorr
Der Kaminakia-Krater. (c) Tobias Schorr
Die vulkanische Caldera von Nisyros mit ihren Kratern. (c) Tobias Schorr
Die vulkanische Caldera von Nisyros mit ihren Kratern. (c) Tobias Schorr
Schwefel am Rand der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Schwefel am Rand der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr
Ein eigenartiges Gemisch aus schwarzer Asche und Schwefel vom Rand des Kaminaki-Kraters. (c) Tobias Schorr
Ein eigenartiges Gemisch aus schwarzer Asche und Schwefel vom Rand des Kaminaki-Kraters. (c) Tobias Schorr
Die vulkanische Caldera von Nisyros mit ihren Kratern. (c) Tobias Schorr
Die vulkanische Caldera von Nisyros mit ihren Kratern. (c) Tobias Schorr
Luftbild der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr 2022
Luftbild der Caldera von Nisyros. (c) Tobias Schorr 2022
Blick vom Lavadom Profitis Ilias auf die Krater der vulkanischen Caldera von Nisyros. April 2022. (c) Tobias Schorr
Blick vom Lavadom Profitis Ilias auf die Krater der vulkanischen Caldera von Nisyros. April 2022. (c) Tobias Schorr